Erste Hilfe bei Zahnspangen-Problemen
Schnelle Hilfe und gute Tipps bei kleineren Problemen
Unsere Zahnspangen für Kinder oder Erwachsene werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und sorgfältig angepasst. Dennoch können zunächst beim Essen oder Sprechen Probleme auftreten, das Reinigen der Zähne mit einer festen Spange ist ungewohnt. Deshalb haben wir nachfolgend Tipps zusammengestallt, die dabei helfen können, kleinere Schwierigkeiten zu lösen. Falls größere Probleme auftreten oder wenn Sie Schmerzen haben, rufen Sie bitte umgehend in unserer Praxis an, um einen Notfalltermin zu vereinbaren.
In dringenden Fällen außerhalb unserer Öffnungszeiten können Sie sich an den Zahnärztlichen Notdienst wenden.
1. Schmerzen nach dem Einsetzen einer festen Spange
Wenn eine feste Zahnspange erstmalig eingesetzt wird, aber auch nach einem Bogenwechsel, können sich bewegende Zähne Schmerzen verursachen. Diese sind in der Regel nach etwa 24 Stunden abgeklungen. Sollten Sie nach mehr als 48 Stunden noch Schmerzen haben, kontaktieren Sie unser Praxisteam.
Anfangs kann zudem das Essen zu harter Speisen wie etwa Nüssen zu Druckschmerzen führen. In der ersten Woche nach dem Einsetzen einer festen Zahnspange ist es deshalb empfehlenswert, eher weich gekochte Produkte oder Suppen zu verzehren. Gründliches Putzen ist wichtig, da sich zwischen den Drähten der Spange und den Zähnen sonst Speisereste festsetzen können.
2. Zahnlücken beim Tragen einer Zahnspange
Vor allem zu Behandlungsbeginn können Zahnlücken im Gebiss auftreten, wenn die Zahnbögen in die richtige Form gebracht werden. Sind die Zähne erst einmal alle am vorgesehenen Platz angelangt, dann haben sich auch die Lücken wieder geschlossen. Bereitet Ihnen eine Zahnlücke dennoch Sorgen, rufen Sie uns an. Wir legen einen zusätzlichen Termin fest, um nachzuschauen, ob die Behandlung wie geplant verläuft.
3. Einzelne Brackets oder Metallringe sind locker
Brackets und Metallringe um die Backenzähne sind bei einer festen Apparatur durch einen Drahtbogen verbunden. Sollten sich einzelne Brackets oder ein Metallring lockern oder gar ganz abfallen, dann wenden Sie sich direkt an unsere Praxis und bitten um einen Notfalltermin.
4. Verlorener Einzelgummi oder -draht
Die Brackets sind durch einen kleinen Draht oder Gummi mit dem Drahtbogen verbunden. Geht nur eines dieser kleinen Teile verloren, können Sie ruhig den nächsten Kontrolltermin abwarten, da die Zahnspange auch so noch genug Halt hat. Behalten Sie aber den betroffenen Zahn im Auge. Falls er sich verschiebt oder eine wunde Stelle im Mund auftritt, sollten Sie sofort einen Termin in unserer Praxis ausmachen.
5. Eine Gummikette ist kaputt gegangen
Bei Brackets werden teils sogenannte Gummiketten zur Befestigung genutzt. Dies sind einzelne Gummis, die aneinander gefügt und über die Brackets gespannt werden. Ist eine Gummikette gerissen, muss diese so schnell wie möglich ersetzt werden. Vereinbaren Sie einen Notfalltermin.
6. Der Haken für einen Gummizug ist lose
Hinten bei den Backenzähnen sind die Apparaturen von Ober- und Unterkiefer durch Gummizüge verbunden. Diese sind in kleine Haken eingehängt. Wenn sich eines dieser Häkchen löst, hängt der Gummizug an der Stelle schlaff herab. Wenden Sie sich an unser Praxisteam, damit wir den Haken richten und den Gummizug spannen können.
7. Der Draht des Gaumenbogens pikst
Da die Zähne sich durch Zahnspangen in die richtige Position verschieben, kann es passieren, dass sich der Gaumenbogen mitbewegt und ein drahtiges Ende ins Zahnfleisch oder die Zunge pikt. Nutzen Sie das Schutzwachs, das Sie beim Einsetzen der Spange erhalten haben, um das piksende Ende des Gaumenbogens zu versiegeln. Versuchen Sie auf keinen Fall, den Draht selbst abzutrennen oder zu verbiegen. Machen Sie einen Notfalltermin in unserer Praxis aus.
Wenn sich der Gaumenbogen verschoben hat, aber keine Schmerzen verursacht, ist es meist ausreichend, dies bei der nächsten Kontrolluntersuchung anzusprechen. Hat diese gerade erst stattgefunden, können Sie einen außerplanmäßigen Termin mit uns vereinbaren.
8. Der Haltedraht hat sich an einem Klebepunkt gelöst
Dem Haltedraht oder Retainer kommt eine wichtige Bedeutung zu, denn er hält Ihre Zähne in der korrigierten Stellung fest. Löst er sich an einem Klebepunkt, müssen sofort Maßnahmen ergriffen werden, sonst könnten sich die Zähne an dieser Stelle in ihre alte Position zurückbewegen. Bei einem Notfalltermin in unserer Praxis fixieren wir den Haltedraht wieder am Klebepunkt.
9. Der Gaumenbügel hat sich gelockert
Wenn der Gaumenbügel, der die Backenzähne in Position hält, locker ist, können Sie ihn in der Regel selbst wieder in seiner Halterung befestigen. Bei der nächsten Kontrolluntersuchung sollten sie darauf hinweisen, wir sichern dann den Gaumenbügel. Gelingt es Ihnen nicht, ihn selbst zu befestigen, dann machen Sie bitte schnell einen Termin mit uns aus. Gleiches gilt, wenn der Gaumenbügel verbogen ist.
10. Wichtiges zur Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE)
Erfolgt eine Behandlung mit einer Gaumennahterweiterungsapparatur (kurz GNE), sind die Zähne und der Gaumen oft druckempfindlich. Dies rührt von der Dehnung des Oberkiefers durch Stellschrauben her und lässt meist im Lauf der Behandlungsdauer nach. Ihre Fragen dazu beantworten wir gerne ausführlich in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Wenn sich nach dem Essen Speisereste unter dem Gaumenbügel der GNE festgesetzt haben, können Sie diese unter Zuhilfenahme einer Zahnbürste, einer Munddusche und einer stumpfen Pinzette entfernen. Ratsam ist, während des Tragens nicht so viele faserige Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, da die Fasern oft besonders schwer zu entfernen sind.
Falls sich die GNE einmal lösen sollte, muss sie schnellstmöglich wieder befestigt werden. Rufen Sie in unserer Praxis an und vereinbaren Sie einen Notfalltermin.